+ Hier gehts zur Business-
Webseite des Fotografen und Mediengestalters Ralf Kopp:
www.ralfkopp.biz
Mehrere Jahre entwickelten und arbeiteten das Künstler-Duo BUCHER/KOPP im Bereich Videokunst mit dem uns allen bekannten Baustoff Glasbaustein mittels modernster Bildprojektionstechnik. 2005/2006 wurden die Glasbausteinarbeiten mit Erfolg von Alp Galleries NY auf der diva Digital Video Art Fair in New York, in Köln und in Frankfurt präsentiert, sowie 2006 auf der art Karlsruhe und in Berlin von Asperger Gallery. Heute werden die Installationen unter beboxx.de vertrieben.
katalog "beboxx" - herausgeber bucher/kopp - 2007 - isbn 978-3-87390-241-1
Weblinks:
http://www.alpgalleries.com
http://jossefordart.typepad.com
http://www.divafair.com
http://www.kdbo.de
Video Installation - 80 Glassbricks
8:29 min. - 2005 - Edition of 5
Video Installation - 80 glassbricks
9:59 min. - 2005 - Edition of 5
8:32 min.
2001
Das Video "newBabylon" setzt sich mit dem alttestamentarischen Turmbau zu Babel auseinander in seiner symbolischen Bedeutung für heute, neuen Hoffnungen und neuen Ängsten. Die bedrohlichen Textpassagen aus dem Buche Genesis werden dabei mit sparsamen visuellen Mitteln unterstrichen am Beispiel der Stecknadel. Die Nadel symbolisiert ebenso die kleinen Nadelstiche, die man täglich ins Gesicht bekommt, wie die apokalyptische Dimension soldatisch aufgereihter Nadeln, die in Aktion wie "Marschflugkörper" unterwegs sind. Menschliche Hybris als düstere Vision moderner Welten.
Beitrag zur Ausstellung "Das Netz. Sinn und Sinnlichkeit vernetzter Systeme" im Musuem für Kommunikation, Frankfurt, Berlin
Gegenüberliegende Doppelprojektion auf drei Stoffbahnen
7:09 min.
2004
Die Installation "netz total" zeigt optisch auf drei hintereinander aufgehängten Bildebenen, wie sich unsere Welt in der Zeit der Globalisierung vernetzt.
Ausgehend von Nordamerika durchziehen farbige Lichtlinien auch Europa, Australien und teilweise Asien. Es scheint, dass sich die Linien dort zuerst ausbreiten, wo man Länder mit einer starken Wirtschaft und große Handelsmetropolen vermutet. Während zunächst alles sehr harmlos und nachvollziehbar aussieht, vernetzen sich die Linien bald weltweit zu undurchdringlichen abstrakten Landschaften. Ws entwickelt sich ein optisches Strukturgebilde, das sich von dem ursprünglichen Bild unseres Globus mit seinen fünf Kontinenten und Nationen drastisch unterscheidet. Ein babylonisches Stimmengewirr im Hintergrund verkündet den Übergang zu einer Weltgesellschaft, die sich am Ende in einem Rot-Orange chaotischer Linien wiederfindet. Ein typisches "Bucher-Rot" suggeriert dabei aggressivität.
Das Netz symbolisiert die zunehmend zur globusumspannenden mega-city sich formierende Welt. Über Drogen und Nahrungsmittel, Waffen und Schwarzgeld, Informationen und Menschen wird jenseits von Grenzen hin- und hergeschoben. Zeit und Entfernungen werden immer irrelevanter, die Welt in ihrer sinnlichen erfassbarkeit immer abstrakter.
Der Mensch ist Teil dieser Vernetzung und kann sich ihr nicht entziehen. Dies haben Willi Bucher und Ralf Kopp bei der Schaffung von "netz total" berücksichtigt, indem sie die Installation auf einen Spiegel gestellt haben, in dem sich die Betrachter als Teil des Netzes wiedererkennen. Dies ist deshalb wichtig, weil das Netz eine Beobachtung von außen gar nicht zulässt: Weil das netz eine alles umspannende Einrichtung ist, muss die Frage lauten, "wie" wir die Welt beobachten, wenn wir uns darin bewegen. Insofern kann das begreifen von "netz total" als Voraussetzung auch für die Entstehung und Interpretation der weiteren Videowerke von BUCHER/KOPP gesehen werden: "Fuß um Kopf" und "Shanghai" wären ohne die Gegenwart des Netzes nicht existent, weil ihre Inhalte gleichzeitig Nebenerscheinungen und Produkte davon sind.
Robin Kröger
Video Projection on solid Glassblock
14:00 min.
2005
Editon of 10
Die Glasbaustein-Installation "All Ones Soul" verrät bereits im Titel den spirituellen Gehalt. Eine weiß gekleidete Frauengestalt vollzieht langsame, kontrollierte Tanzbewegungen, so dass der Körper in das ihn umgebende Glas überzugehen scheint. Die von der Szene ausgehende Ruhe veranlasst den Betrachter zum Innehalten und bewegt ihn zur Reflexion über existenzielle Themen. Ein vergleichbarer Effekt resultiert aus den bildlichen Darstellungen mittelalterlicher Glasfenster, die vor allem im 13. Jahrhundert als nonverbale Argumente zur Vermittlung theologischer Kenntnisse dienen. Sie bieten dem zumeist nicht lesekundigen Betrachter eine visuelle, formelhaft verkürzte Umsetzung biblischer Motive, die in einem programmatischen Ablauf wiedergegeben sind. Dem zyklisch angelegten Geschehen der Glasfenster entspricht die Bildfolge der Filmsequenzen von Bucher und Kopp. Das zeitgenössische wie das mittelalterliche Medium dienen der kontemplativen Versenkung und sind ein geeignetes Instrument, transzendente Bildinhalte zu kommunizieren.
Textauszug aus "glasbild und gesamtkunstwerk - die videoskulptur "beboxx" von willi bucher und ralf kopp" - bettina john-willeke
10:11 min.
2003
Unsere heute zum Bildteppich geronnenen Bilder über Gewalt, Tod und Sterben (der Irak-Krieg und der "Krieg der Bilder" sind nur ein weiteres, höchst aktuelles Beispiel) machen nicht unbedingt nachdenklicher über unseres eigenes Schicksal, d.h. unsere Endlichkeit. Selbst im Wissen darüber, dass wir es sind, ästhetisieren wir unsere Vorstellungen über Tod, Sterblichkeit und Leid immer mehr. Das perfide daran ist, wir reden, senden und produzieren Bild für Bild darüber und eliminieren jedoch unsere Vorstellungen aus unserer gedanklichen Welt, dass dies irgendwann persönlich der Fall sein könnte. Der Tod als mediatisierte Wirklichkeit, wo das Unvorstellbare zur thematisierten Ausblendung wird. Eine visionäre Kommunikation einer nicht wortgebundenen Weltanschauung, in der der Tod einfach Teil des visuellen Spiels ist, ohne jemals auf persönliche Rückbindung schließen zu können. Momento Mori baut einen Spiegel in der virtuellen Welt des schlafenden Todes.